Positionen

OHNE WISSENSCHAFTSFREIHEIT KEIN FORTSCHRITT!

Überakademisierung sowie EU-konforme Ausrichtung der Studiengänge haben Masse-Universitäten geschaffen, an denen vermehrt links-grüne Ideologien den Diskurs bestimmen. Der Regierung sind offenbar der Kulturkampf wie Gender- und Queer-Ideologie im Unibetrieb wichtiger als z.B. der Ausbau der Digitalisierung oder die Sanierung maroder Hörsäle. Selbst das einstige Nobelpreiswunder, die altehrwürdige Universität zu Göttingen, spielt inzwischen nicht mehr in der 1. Liga.

Als wissenschaftspolitische Sprecherin der AfD Fraktion im Niedersächsischen Landtag möchte ich, dass Niedersachsen innovative Produkte „Made in Germany“ sowie die besten Köpfe hervorbringt.
Das Ziel ist: „woke“ Ideologieprojekte und allgemeine Denkverbote abzuschaffen und zugleich die bewährte Wissenschaft zu stärken.
Deutschlands Rohstoff ist Bildung – fördern wir ihn endlich!

FREIE FORSCHUNG UND LEHRE!

Auf Druck Linksradikaler werden Festakte abgesagt, akademische Veranstaltungen gestört und Redner unter Polizeischutz vom Campus geleitet. Universitäten sind Orte der Intoleranz geworden. Die Hochschulorgane haben versagt und reagieren mit vorauseilendem Gehorsam. Wir werden totalitäre Strömungen aus den Hochschulen verbannen, damit sie wieder zu Orten des freien Denkens und des offenen Diskurses werden.

KRITISCHER BLICK AUF DAS FACHKRÄFTE DESASTER!

● Während die Regierung massenhaft vermeintliche „Fachkräfte“ in unser Land lotst, verlassen jährlich immer mehr hochqualifizierte Bundesbürger Deutschland. Gleichzeitig absolviere immer mehr Ausländer bei uns einen MINT- Studiengang, kehren aber danach unserem Land den Rücken.

● Die Gründe, warum sich viele gut ausgebildete Fachkräfte gegen ein Arbeitsleben in Deutschland entscheiden, sind hohe Steuerlast, marode Infrastruktur, unzureichende Bezahlung, knapper Wohnraum, hohe Energiekosten und die schwindende innere Sicherheit. Ändern wir diese verfehlte Politik, dann werden qualifizierte Fachkräfte aus dem In- und Ausland bei uns dauerhaft eine Heimat finden.